Zoom vs. Google Meet – welches Tool ist besser?

Zoom vs. Google Meet: Finde das passende Tool für deine Online-Meetings! Entscheidungsfaktoren, Vor- und Nachteile warten auf dich.

Klara Klemmbrett

Zoom vs. Google Meet – welches Tool ist besser?

Ein stetes Problem, dem ich mich als Projektleiterin in der heutigen, zunehmend digitalisierten Arbeitswelt stellen muss, ist die Wahl zwischen Zoom und Google Meet. Beide Plattformen bieten virtuelle Kommunikationslösungen, die essentiell für den täglichen Betrieb sind. Dringend muss ich herausfinden, welches dieser Tools effizienter zur Erreichung unserer Unternehmensziele beitragen kann.

Erst kürzlich stand ich vor der Herausforderung, ein virtuelles Teammeeting mit internationalen Partnern koordinieren zu müssen. Dabei stellte sich die Frage: Bietet Zoom die bessere Videoqualität, oder sind die Sicherheitsfeatures von Google Meet tatsächlich überlegen? Der Zeitaufwand für den Wechsel von einem Tool zum anderen ist signifikant, und zusätzliche Schulungen möchten wir vermeiden.

Nach Rücksprache mit unserem IT-Team ist eine gründliche Evaluierung nötig. Unser Ziel ist es, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, die den Workflow optimieren und gleichzeitig Risiken minimieren. Unsere Wahl wird nicht nur die Effizienz unseres Teams beeinflussen, sondern auch die Wahrnehmung unseres Unternehmens als kompetenten und zeitgemäßen Partner auf dem internationalen Markt.

Zoom vs. Google Meet: Umfassender Vergleich für 2025

Für die Wahl zwischen Zoom und Google Meet sind technische Limits, Funktionsumfang, Integrationen und Preisgestaltung entscheidend. Beide Plattformen haben sich 2025 weiterentwickelt, wobei Zoom in puncto Features und Flexibilität punktet, Google Meet hingegen durch Einfachheit und nahtlose Google-Integration überzeugt.

Kernfunktionen im Überblick

1. Teilnehmerkapazität & Meeting-Dauer:

  • Zoom: Bis zu 1.000 Teilnehmer (Enterprise), kostenlose Version auf 100 Teilnehmer/40 Minuten begrenzt.
  • Google Meet: Bis zu 1.000 Teilnehmer (Enterprise), Gratis-Tarif erlaubt 100 Teilnehmer/60 Minuten.

2. Essenzielle Tools für Produktivität:

Feature Zoom Google Meet
Breakout-Räume In allen Tarifen (bis zu 200 Räume) Nur kostenpflichtig (max. 100 Räume)
KI-Assistenz AI Companion (Zusammenfassungen, Kapitel) Gemini (Live-Notizen, Untertitel)
Whiteboard Integriert mit Vorlagen und Haftnotizen Kein natives Tool; Drittanbieter nötig
Aufzeichnungen Kostenlos: lokal; Bezahlversion: Cloud Nur in kostenpflichtigen Tarifen

Integration und Benutzeroberfläche

  • Zoom: Bietet über 2.000 Apps im Marketplace und Desktop-Apps für alle Betriebssysteme. Die Oberfläche ist feature-reich, aber komplexer.
  • Google Meet: Nahtlos in Google Workspace eingebettet (Kalender, Drive), jedoch nur browserbasiert. Die UI ist minimalistisch und intuitiv.

Sicherheit und Datenschutz

Beide Plattformen setzen auf Verschlüsselung (in Transit und Ruhezustand). Zoom hebt sich durch optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und standardmäßig aktive Wartezimmer hervor. Google Meet nutzt Zwei-Faktor-Authentifizierung, hat aber weniger Administrator-Kontrollen.

Preismodelle im Vergleich

Tarif Zoom Google Meet
Einstiegspreis 12,49 €/Monat 6,80 €/Monat
Kostenlose Version 40-Minuten-Limit 60-Minuten-Limit

Entscheidungshilfe: Welches Tool für wen?

  • Zoom empfiehlt sich für: Komplexe Workshops, Webinare (bis 10.000 Teilnehmer mit Add-ons) und Teams, die erweiterte Collaboration-Tools (Umfragen, Whiteboards) benötigen. Die Desktop-Apps unterstützen Windows, macOS und Linux umfassend.
  • Google Meet ist ideal für: Google-Workspace-Nutzer, die schnelle Meetings ohne Setup bevorzugen. Die Integration in Kalender und Drive optimiert Workflows, allerdings fehlen native Whiteboards.

Fazit

Für Produktivität und Feature-Tiefe ist Zoom 2025 klarer Sieger – besonders bei Breakout-Räumen, Aufzeichnungsoptionen und plattformübergreifenden Apps. Google Meet überzeugt bei Einfachheit und Kosten: Die längeren Gratis-Meetings und günstigeren Einstiegstarife machen es attraktiv für KMUs. Letztlich hängt die Wahl von Ihrem Tech-Stack ab: Nutzen Sie Google Workspace, ist Meet die effizientere Lösung; benötigen Sie maximale Flexibilität, führt kein Weg an Zoom vorbei.

Quellen Wertungen:
Klara Klemmbrett
Klara Klemmbrett

Klara ist die stille Macht im Chaos-Büro. Was sie sagt, gilt – auch wenn sie nicht viel redet.

Artikel: 39

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert