Bewegte Pause

Bewegte Pausen steigern Gesundheit und Produktivität im Büro. Entdecke einfache Übungen für einen aktiven Arbeitsalltag.

Einführung in die Bewegte Pause

Bitte beachten: Bewegte Pausen, das neue Zaubermittel für mehr Gesundheit, Produktivität und Wohlbefinden, lassen sich mühelos in den Arbeitsalltag einbauen. Sie bestehen aus geplanten Bewegungseinheiten und spontanen Bewegungsimpulsen, um den negativen Effekten langer Sitzzeiten entgegenzuwirken.

Gründe für Bewegte Pausen im Büroalltag

Dringend: Die körperliche und mentale Gesundheit unserer Mitarbeitenden steht auf dem Spiel. Einführen von Bewegten Pausen kann Muskelverspannungen lösen, die Durchblutung fördern und Stressresistenz steigern. Nebenbei verbessert sich auch die Konzentrationsfähigkeit, was wiederum die Produktivität hebt. Ein klassischer Fall von Win-Win.

Verwandte Konzepte und Missverständnisse

Ähnlichkeiten

  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Beide Ansätze dienen der Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gemeinsam stark für das Wohlbefinden aller Beschäftigten.

Verwechslungen

  • Aktive Pause: Bewegte Pause ≠ Aktive Pause. Erstere sind weniger umfassend.
  • Kaffeepausen: Sitzen und Kaffee trinken bewegt leider niemanden zu mehr Mobilität.

Was es nicht ist

Bitte beachten: Eine Bewegte Pause ersetzt kein hartes Workout. Es handelt sich um kurze Einheiten am Arbeitsplatz für langfristige Fitness und Aufmerksamkeit.

Praktische Anwendung: Bewegung in deinen Büroalltag integrieren

Vorschläge für die Integration in den Arbeitsablauf:

  1. Mikrobewegungen im Sitzen:
  • Schulterkreisen: 10-mal vorwärts und rückwärts.
  • Nackendehnung: 20 Sekunden Kinn zur Brust.
  • Fußwippen: 15-mal Zehenspitzen heben und senken.
  1. Aktive Pausengestaltung:
  • Treppensteigen: Besser als der Aufzug, Herz-Kreislauf-Förderung inklusive.
  • Dynamisches Stehen: Wechsle zwischen Sitzen und Stehen.
  • Büro-Yoga: Flexibilitätsübungen für zwischendurch.
  1. Geräteunterstützt:
  • Balancekissen: Fördert aktiveres Sitzen.
  • Hanteln: Für kleine Arme- und Schulterübungen.
  • Gymnastikbänder: Dehnen leicht gemacht.

Übersichtstabelle: Bewegte Pausen im Büro

Aktivität Wirkung
Mikrobewegungen Muskelaktivierung, Durchblutung
Aktive Gestaltung Herz-Kreislauf, Mobilität
Geräteunterstützt Haltung, Kraft, Flexibilität

Häufig gestellte Fragen zu Bewegten Pausen

Welche spezifischen Übungen sind am besten geeignet?

Setze auf Schulterkreisen, Nackendehnungen und Fußwippen – perfekt fürs Büro.

Wie integriere ich Bewegte Pausen effektiv im Büro?

Planung ist alles: Alle 60 Minuten eine Einheit einlegen und aktive Bewegung fördern.

Welche Vorteile bieten Bewegte Pausen für die Konzentration?

Steigerung der Aufmerksamkeitsspanne um bis zu 45 Minuten – Studien lügen nicht.

Gibt es wissenschaftliche Untersuchungen zu den Vorteilen von Bewegten Pausen?

Ja, gesundheitliche und kognitive Vorteile sind belegt, auch das Teamklima profitiert.

Wie kann man Bewegte Pausen auch im Sitzen umsetzen?

Einfacher geht’s kaum: Mikrobewegungen wie Schulterkreisen und Fußwippen ohne Equipment.

Fazit

Kurz und bündig: Bewegte Pausen sind eine wirkungsvolle Maßnahme, um körperliche Aktivität und mentale Klarheit zu erhöhen. Mit ein wenig Disziplin und einigen einfachen Übungen können große Fortschritte bei der Gesundheit erzielt werden. Ein kleiner Schritt für den Einzelnen, ein großer Sprung für die Arbeitskultur.

Mehr in diesem Video

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert