Psycho-Geographie

Entdecke, wie urbane Räume unser Wohlbefinden und unsere Kreativität beeinflussen.

Einführung in die Psycho-Geographie

Hallo ihr Lieben 💚,

ich hoffe, ihr startet gut in den Tag und fühlt euch bereit, gemeinsam neue Perspektiven zu entdecken! Heute möchte ich euch auf einen inspirierenden Spaziergang mitnehmen – und zwar in die Welt der Psycho-Geographie. Dabei geht es darum, wie urbane Räume unser Wohlbefinden, unsere Kreativität und sogar unsere Teamdynamik beeinflussen können. 😊

Worum geht es bei der Psycho-Geographie?

Hier ein kleiner Überblick, um was es dabei geht:

  • Was ist das eigentlich?

    Psycho-Geographie untersucht, wie urbane Räume unser Verhalten und unsere Emotionen beeinflussen – ein Konzept, das erstmals in den 1950er Jahren von der Situationistischen Internationale und insbesondere Georg Debord entwickelt wurde.

  • Wie können wir uns das vorstellen?

    Denkt an einen entspannten Stadtspaziergang: Wie verändert die Musik in einem gemütlichen Café eure Stimmung? Genau so betrachtet Psycho-Geographie, wie bestimmte Orte in unserem Arbeitsumfeld unsere Emotionen und Gedanken sanft beeinflussen.

  • Warum ist das für uns wichtig?

    In Unternehmen schafft ein bewusst gestalteter Raum nicht nur Wohlfühlmomente, sondern fördert auch die Kreativität und den Teamgeist. Stellt euch vor, dass großzügige Räume und gemütliche Pausenbereiche unseren Alltag bereichern – so können wir ganz unbewusst neue Energie tanken und unentdeckte Potenziale gemeinsam entfalten!

  • Wie sieht der Praxisbezug aus?

    Mit psycho-geographischen Prinzipien könnten wir unser Büro so umbauen, dass offene Räume und flexible Zonen entstehen. Regelmäßige Spaziergänge durch bewusst gestaltete Arbeitsbereiche helfen uns, kreativ zu werden und unsere emotionale Balance zu stärken.

  • Und wie können wir noch mehr daraus machen?

    Wir können alle an der Gestaltung unseres Arbeitsumfelds teilhaben, um es noch lebenswerter zu machen. Außerdem regen uns Methoden wie die Dérive und Kartografie emotionaler Wahrnehmungen dazu an, mit offenen Augen durch unseren Alltag zu spazieren und neue Ideen zu entdecken.

Gemeinsame Perspektiven

Wie fühlt sich das für euch an? Lasst uns gemeinsam überlegen, was wir tun können, um unseren Arbeitsplatz noch harmonischer und kreativer zu gestalten. Vielleicht inspiriert es euch, euer Büro oder Arbeitsumfeld ein kleines Stück weit selbst zu verändern. Gemeinsam machen wir den Arbeitsplatz zu einem Ort der Begegnung und Inspiration – und das ist ein Gewinn für uns alle! 💪💚

Bleibt achtsam & seid gut zu euch – und vergesst nicht, auch mal einen kleinen Spaziergang einzubauen, um die frischen Ideen in euch wirken zu lassen! ✨

Wir freuen uns über euer Feedback und auf viele kreative Einblicke im #goodvibesonly Channel! 💬

Herzliche Grüße,
Eure Franzi Feelgood 💚

Mehr in diesem Video

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert