Die Beleuchtung am Arbeitsplatz ist mehr als nur Licht. Sie beeinflusst die Produktivität, das Wohlbefinden und die Gesundheit. Hier findest du die acht besten Tipps zur optimalen Arbeitsplatzbeleuchtung.
Topliste
Tageslicht maximieren: Positioniere Arbeitsplätze nah an Fenstern. Nutze Oberlichter für zusätzliches Licht, ohne Farbverfälschung.
Warum Platz 1?
Die Entscheidung, Arbeitsplätze nah an Fenstern zu positionieren, basiert auf der Erkenntnis, dass natürliches Licht die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter erhöht. Tageslicht sorgt nicht nur für eine bessere Stimmung, sondern reduziert auch die Notwendigkeit von Kunstlicht, was Energiekosten senken kann. Oberlichter sind eine hervorragende Ergänzung, da sie gleichmäßiges Licht bieten, ohne störende Farbverfälschungen zu erzeugen, die oft bei Kunstlicht auftreten.
Praktisches Beispiel
Nehmen wir an, im Büro gibt es einen Raum mit großen Fenstern. Wenn du deine Schreibtische so anordnest, dass sie direkt ans Fenster grenzen, können die Mitarbeiter das Tageslicht optimal nutzen. Sie werden weniger müde und sind produktiver. Denk an eine Situation, wo jemand am Schreibtisch sitzt und trotzdem das Gefühl hat, draußen zu sein. Das kann Kreativität und Motivation steigern. Oberlichter im Raum helfen zusätzlich, auch in Räumen ohne Fenster für frisches Licht zu sorgen, beispielsweise in Gängen oder Besprechungsräumen.
Vor- und Nachteile
| Handlung | Pro | Kontra |
|---|---|---|
| Arbeitsplatz nah am Fenster | Mehr Tageslicht, bessere Stimmung und Produktivität | Sonne kann blenden, Hitze könnte den Raum aufheizen |
| Nutzung von Oberlichtern | Gleichmäßige Lichtverteilung, keine Farbverfälschung | Teurer in der Installation, Wartung nötig |
Passende Produkte
Produkte, die du in diesem Zusammenhang in Betracht ziehen kannst, sind z. B. spezielle Sonnenschutzfolien für Fensterscheiben, um Blendung zu vermeiden, LED-Lampen mit hohem CRI-Wert (Farbwiedergabeeffekt) und Oberlichter von Marken wie Velux oder Fakro.
Blendung vermeiden: Platziere Bildschirme parallel zu Fenstern. Installiere Jalousien oder Rollos, um direkte Sonneneinstrahlung zu minimieren.
Warum Platz 2?
Der Platz wurde gezielt gewählt, um Blendung zu vermeiden, die die Sicht auf den Bildschirm erheblich beeinträchtigt. Wenn Bildschirme parallel zu Fenstern stehen, wird das einfallende Licht minimiert, was die Augen schont und die Produktivität steigert. Also, weg mit der Blendung – mach den Raum brauchbarer!
Praktisches Beispiel
Stell dir vor, du sitzt an deinem Arbeitsplatz mit einem Bildschirm direkt gegenüber dem Fenster. Du öffnest den Laptop und kannst nichts erkennen, weil die Sonne ins Display knallt. Das führt zu Frustrationen und langen Augenpausen. Wenn du den Bildschirm jedoch parallel zum Fenster aufstellst, bleibt das Licht seitlich und du kannst produktiv arbeiten, ohne ständig die Sicht zu verstellen. Also, wähle deinen Platz weise!
Vor- und Nachteile
| Aktion | Pro | Kontra |
|---|---|---|
| Bildschirm parallel zu Fenster | Weniger Blendung, bessere Sicht | Mögliche Einschränkung bei Tageslicht |
| Jalousien / Rollos installieren | Flexibilität bei Lichteinfall | Kosten für die Installation müssen eingeplant werden |
Passende Produkte
Produkte wie die „IKEA FYRTUR“ Rollos oder „Zebra Jalousien“ können helfen, die Lichtverhältnisse zu optimieren und bieten eine einfache Lösung, um Blendung zu vermeiden.
Gleichmäßige Ausleuchtung sicherstellen: Kombiniere Decken- und Tischleuchten für schattenfreies Licht von mehreren Seiten. Verteile Lichtquellen gleichmäßig im Raum.
Warum Platz 3?
Gleichmäßige Ausleuchtung ist entscheidend, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Es mindert Augenbelastung und fördert die Konzentration. Wenn Lichtquellen strategisch platziert werden, wird der Raum gleichmäßig erhellt, was die Produktivität steigert.
Praktisches Beispiel
Stell dir vor, du sitzt an einem Schreibtisch und arbeitest an einem Dokument. Wenn nur eine Deckenleuchte leuchtet, entsteht ein Schatten auf deinem Blatt, was das Lesen erschwert. Kombiniere die Deckenleuchte mit einer Tischlampe, die von der Seite strahlt. So erhältst du eine klare Sicht ohne störende Schatten.
Vor- und Nachteile
| Maßnahme | Pro | Kontra |
|---|---|---|
| Nur Deckenleuchte verwenden | Einfach, benötigt weniger Platz | Schattenbildung, Augenbelastung |
| Kombination aus verschiedenen Leuchten | Gleichmäßige Ausleuchtung, weniger Schatten | Mehr Platzbedarf, höherer Verbrauch |
Passende Produkte
Produkte, die dir helfen: Philips Hue Deckenleuchte für die Basisbeleuchtung, dazu eine angle-adjustable Tischlampe von BenQ. Diese Kombination sorgt für flexibles und schattenfreies Licht.
Mindestlichtstärke einhalten: Gewährleiste 500 Lux auf der Schreibtischoberfläche. Nutze dimmbare Leuchten für individuelle Anpassung.
Warum Platz 4?
Die Lichtstärke am Arbeitsplatz hat direkte Auswirkungen auf die Produktivität und Gesundheit. 500 Lux auf der Schreibtischoberfläche sind das Minimum, um eine angenehme und effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen. Schlechtes Licht führt zu Augenbelastungen und Konzentrationsschwierigkeiten. Daher wurde dieser Wert festgelegt, um einen optimalen Arbeitsfluss zu fördern.
Praktisches Beispiel
Stell dir vor, du sitzt den ganzen Tag bei gedämpftem Licht an deinem Schreibtisch. Nach ein paar Stunden fühlst du dich müde und unkonzentriert. Setze stattdessen auf dimmbare Leuchten. So kannst du die Helligkeit je nach Tageszeit und Arbeitssituation anpassen. Morgens etwas heller, nachmittags ein bisschen dunkler – und schon fühlst du dich energiegeladener und fokussierter.
Vor- und Nachteile
| Aktion | Pro | Kontra |
|---|---|---|
| Dimmbare Leuchten nutzen | Anpassbare Lichtstärke | Höhere Anschaffungskosten |
| Tageslichtnutzung | Natürliche Beleuchtung | Abhängig von der Jahreszeit |
| Verwendung minderwertiger Lampen | Günstig | Schlechte Lichtqualität, keine Anpassung |
Passende Produkte
Einige empfehlenswerte Produkte sind die Philips Hue White Ambiance LED-Leuchte für die flexiblen Lichtanpassungen oder die Ikea TRÅDFRI Serie, die ebenfalls dimmbare Funktionen bietet. Für den natürlichen Lichtmix eignen sich Tageslichtlampen von Geemood.
Lichtfarbe optimieren: Wähle neutralweißes Licht (3.500–5.000 K) für natürliche Farbwiedergabe. Vermeide flimmernde Leuchtmittel.
Warum Platz 5?
Warum neutralweißes Licht? Es fördert die Konzentration und sorgt für ein angenehmes Arbeitsumfeld. Bei der Auswahl wurde auf die häufigsten Tätigkeiten im Büro geachtet. Neutralweißes Licht unterstützt die Farbwahrnehmung, was vor allem bei kreativen Arbeiten entscheidend ist. Zudem wirkt es weniger ermüdend als warmes Licht.
Praktisches Beispiel
Stell dir vor, du arbeitest an einem Designprojekt. Mit neutralweißem Licht siehst du die Farben präzise. Das vermeidet Fehler und verbessert deine Ergebnisse. Hast du schon mal unter gelbem Licht gedruckt? Sieht nicht gut aus. Also schau, dass dein Arbeitsplatz gut beleuchtet ist.
Vor- und Nachteile
| Aktion | Pro | Kontra |
|---|---|---|
| Neutralweißes Licht verwenden | Gute Farbwiedergabe | Kann kühl wirken |
| Flimmernde Leuchtmittel vermeiden | Reduziert Augenbelastung | Höhere Anschaffungskosten |
Passende Produkte
Empfohlene Produkte sind LED-Lampen mit 4.000 K, wie die Philips Hue White & Color Ambiance oder die Osram LED Star aus der A-Serie. Beide bieten eine hervorragende Lichtqualität ohne Flimmern.
Ergonomische Ausrichtung: Richte Bildschirme seitlich zum Fenster aus, um Reflexionen zu minimieren. Verwende flexible Schreibtischlampen für punktgenaue Beleuchtung.
Warum Platz 6?
Die ergonomische Ausrichtung von Bildschirmen minimiert Reflexionen und sorgt für eine bessere Sicht. Diese Entscheidung basiert auf der Tatsache, dass Lichtquellen wie Fenster störende Blendeffekte verursachen können, wenn der Bildschirm frontal ausgerichtet ist. Eine seitliche Ausrichtung reduziert diese Problematik erheblich. Tatsächlich ist die richtige Positionierung entscheidend für die Gesundheit der Augen und die allgemeine Produktivität.
Praktisches Beispiel
Stell dir vor, du sitzt an einem Schreibtisch, und die Sonne knallt dir direkt ins Gesicht. Genau das passiert, wenn der Bildschirm zum Fenster zeigt. Wenn du ihn hingegen seitlich ausrichtest, hast du eine klare Sicht ohne störende Reflexionen. Das macht das Arbeiten angenehmer. Außerdem helfen flexible Schreibtischlampen dabei, einen gleichmäßigen Lichtfluss zu schaffen, der nicht blendet und optimal für die Augen ist.
Vor- und Nachteile
| Handlung | Pro | Kontra |
|---|---|---|
| Bildschirm seitlich zum Fenster | Minimiert Reflexionen | Mögliche Raummangel bei Platzierungen |
| Flexible Schreibtischlampe | Präzise Beleuchtung | Zusätzliche Kosten je nach Modell |
Passende Produkte
- BenQ SW320: Hochwertiger Monitor, der perfekt gegen Reflexionen geschützt ist.
- Ikea HEKTAR: Flexible Schreibtischlampe, die punktgenaues Licht liefert ohne zu blenden.
- Ergotron LX: Monitorarm für bessere Positionierung des Bildschirms.
Hybride Lichtlösungen: Implementiere Zweischienensysteme, die bei höhenverstellbaren Tischen mitwachsen. Automatisiere mit Tageslichtsensoren, um künstliches Licht zu reduzieren.
Warum Platz 7?
Der zentrale Grund, hybride Lichtlösungen mit Zweischienensystemen zu implementieren, liegt in der Flexibilität und Praktikabilität. Höhenverstellbare Tische sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Büros, um ergonomische Arbeitsplätze zu schaffen. Wenn das Lichtsystem sich ebenfalls anpasst, bleiben die Arbeitsbedingungen stets optimal – egal, wie der Tisch eingestellt ist. Durch Tageslichtsensoren kannst du außerdem die Energiekosten senken und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Praktisches Beispiel
Stell dir vor, du arbeitest an einem höhenverstellbaren Tisch, und es wird dunkel. Mit einem hybriden Zweischienensystem wird das Licht automatisch so eingestellt, dass dort, wo du arbeitest, immer genug Helligkeit vorhanden ist. Wenn du den Tisch höher stellst, passt sich das Licht mit an, ohne dass du manuell eingreifen musst. Und wenn die Sonne scheint, bleibt das künstliche Licht einfach aus. Die Kombination macht’s einfach!
Vor- und Nachteile
| Aktion | Pro | Kontra |
|---|---|---|
| Implementierung Zweischienensysteme | Flexibilität, ergonomisch anpassbar | Höhere Anfangskosten |
| Tageslichtsensoren nutzen | Energieeinsparungen, Umweltfreundlichkeit | Abhängigkeit vom Tageslicht |
Passende Produkte
Beispiele für Produkte in diesem Bereich sind die „Lichtsteuerung Flex“ von SmartOffice sowie die „Tageslichtsensor LED“ Leuchten von EcoLight. Diese Produkte ermöglichen eine intelligente Anpassung der Beleuchtung und tragen zur Ergonomie am Arbeitsplatz bei.
Individuelle Anpassung fördern: Stelle personalisierbare Lichtinseln bereit, wo Mitarbeiter Helligkeit steuern können. Schulte Teams in der richtigen Leuchtenpositionierung.
Warum Platz 8?
Die Entscheidung, personalisierbare Lichtinseln anzubieten, basiert auf dem Erkenntnis, dass jeder Mitarbeiter unterschiedliche Lichtbedürfnisse hat. Manche arbeiten gerne bei intensiver Helligkeit, während andere softeres Licht bevorzugen. Durch die Bereitstellung dieser Anpassungsmöglichkeiten fördern wir nicht nur die Produktivität, sondern auch das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Ein gut beleuchteter Arbeitsplatz kann Müdigkeit reduzieren und die Konzentration steigern.
Praktisches Beispiel
Stell dir vor, ein Teammitglied arbeitet an einem kreativen Projekt, das viel Konzentration erfordert. Wenn er die Möglichkeit hat, die Helligkeit seines Lichtes individuell anzupassen, kann er eine Atmosphäre schaffen, die ihn fokussiert und inspiriert. Ein anderes Teammitglied, das an administrativen Aufgaben arbeitet, könnte weniger Licht bevorzugen, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Eine solche Variation fördert die Konzentration und die allgemeine Zufriedenheit im Büro.
Vor- und Nachteile
| Maßnahme | Pro | Kontra |
|---|---|---|
| Personalisiertes Licht | + Steigert die Produktivität | – Höhere Kosten für Installation |
| Schulung zur Positionierung | + Verbessert Lichtnutzung | – Zeitaufwand für Workshops |
Passende Produkte
Es gibt zahlreiche Produkte auf dem Markt, die personalisierbare Lichtlösungen anbieten. Zum Beispiel die „Philips Hue“ Smart-Lampe, die individuell einstellbare Helligkeit und Farbtemperaturen ermöglicht. Auch die „Ikea TRÅDFRI“ Serie ist sehr praktisch für persönliche Lichtinseln. Denk dran: Such dir auch die richtige Positionierungshilfe, wie die „Luxmeter App“, um die optimale Lichtverteilung zu testen.
Profi-Tipp
Eine Honorable Mention geht an den Einsatz von dekorativen Leuchten, die nicht nur für Funktionalität, sondern auch für ein angenehmes Ambiente sorgen. Zudem können Pflanzen in der Nähe von Lichtquellen helfen, eine natürlichere Stimmung zu erzeugen.
Wusstest du, dass Tageslicht in vielen Büros nicht nur die Stimmung, sondern auch die Produktivität steigern kann? In einer Studie wurde gezeigt, dass Mitarbeiter, die mehr Tageslicht erhalten, effektiver arbeiten und weniger müde sind.
Die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz ist essentiell für Gesundheit und Produktivität. Durch die Umsetzung dieser Tipps kannst du die Lichtverhältnisse in deinem Büro erheblich verbessern und so die Leistungsfähigkeit steigern.
Also, warum nicht gleich heute anfangen? Überprüfe deine Arbeitsplatzbeleuchtung und setze einen oder mehrere der oben genannten Tipps um – dein Wohlbefinden wird es dir danken!
